Sonntag, 7. November 2021, 13.30 – 16 Uhr
LIVING LIBRARY in der Ausstellung von Katharina Bürgin
13.30 Uhr Führung mit Elke Jezler, Kunsthistorikerin
14 Uhr – 16 Uhr «Living Library»
In einer «Living Library» leihen Sie kein Buch aus, sondern treffen einen Menschen für ein Gespräch. Unsere «lebenden Bücher» sind Menschen mit einem Bezug zu den Themen der Ausstellung: Kreislauf der Natur, Wald, Tiere, Jagd, Leben und Sterben.
Erfahren Sie mehr aus der Lebenswelt…
… der Künstlerin Katharina Bürgin
In ihren aktuellen Werken beschäftigt sich Katharina Bürgin mit Pflanzen und Tieren. Es ist der Kreislauf der Natur, der die Künstlerin interessiert und inspiriert. Ihre Motive und Themen findet sie im Garten und im Wald. Als Jagd-Begleiterin ist sie oft in den heimischen Wäldern unterwegs. Katharina Bürgin kennt Jägerlatein, die Traditionen und Rituale der Jagd. Seit 1988 Ausstellungen im In- und Ausland, Mitglied und Kuratorin in der Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Manor Kunstpreisträgerin 1994.
… der Biologin/Landwirtin Gabi Uehlinger
Sie führt den landwirtschaftlichen Betrieb Zur Farb in Neunkirch und ist aktiv im Verein Regionaler Naturpark Schaffhausen und in der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Neunkirch. «Als Landwirtin nutze ich die Natur, sie gibt uns das Wichtigste, was wir brauchen: gesunde Nahrungsmittel. Als Biologin bin ich immer wieder fasziniert von der unermesslichen Vielfalt und Schönheit des Lebens auf unserem Planeten.»
… des Forstmeisters Urban Brütsch
Dipl. Forstingenieur ETH, Leiter Kantonsforstamt Schaffhausen.
«Als Forstingenieur und Kantonsforstmeister verfüge ich über mehrjährige Erfahrung in sämtlichen Bereichen der Forstwirtschaft, insbesondere bezüglich der Themen Wald, Jagd, Natur und Umwelt. Der gesamte Lebensraum Wald als Ganzes liegt mir seit meiner Kindheit am Herzen, und ich setze mich tagtäglich für die Zukunft eines gesunden stabilen Waldes ein.»
… der Slow Food-Köchin Annegreth Eggenberg
Bietet weltoffene Slow-Food-Küche in «Annegreth’s SchützenStube» Schaffhausen. Seit 2018 Mitglied der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen.
… der Beraterin Psychoonkologie und Natur Cornelia Ehrat
Psychoonkologische Beraterin SGPO. Vermittelt die gesundheitsfördernde Wirkung von Natur und Landschaft. «Wenn Menschen mit einem Anliegen in die Natur gehen, spiegelt sich in ihren Geschichten, die sie mitbringen, ihre Seelenlandschaft. Es ist es eine Begegnung mit allem was da ist und wie sich das Leben abspielt. In der Begegnung mit der Natur können Antworten auf ein Thema, ein Anliegen, das die Seele beschäftigt, mit der Kunst des Spiegelns (Beratungsmethode) entdeckt werden. Die Natur als Spiegel zu Körper-Gefühl-Gedanken – wie Innen so Aussen – wie Aussen so Innen – eine Landkarte unserer Psyche.»
… des Ökologen Daniel Leu
Dr. sc. nat. ETH. Leu & Partner Consulting – Training. Studium der Biochemie, 2005 – 2016 Chemiker am Interkantonalen Laboratorium Schaffhausen. Ehem. Präsident von Jagd Schaffhausen. Schwerpunkte im professionellen Bereich Ökologie: Agrarökologie (Nitrat, Stickstoffkreislauf), Beschaffungs- und Entsorgungskonzepte, Alltagsökologie (Merkblattreihe des WWF).
… der Sozial- und Naturpädagogin Laetizia Giannini-Studer
Sozial- und Naturpädagogin. Gründerin des Natur- und Bildungszentrums WALDLÄUFER. «Ich möchte kleinen und grossen Menschen den Raum schaffen, sich in der Natur als Teil des grossen Ganzen zu erfahren und aufzutanken. Die Natur nimmt uns jederzeit so an wie wir sind…»
… der Jägerin Michèle Vogelsanger
Als Tierpflegerin und Umweltingenieurin hat Michèle Vogelsanger vor einigen Jahren beschlossen, das Thema Natur und Tiere noch von einer anderen Seite kennen zu lernen. Im Revier Hemmental konnte sie das „grüne Jahr“, die Ausbildung zur Jägerin, absolvieren und ist seit 2019 dort auch Pächterin.
Zielpublikum: Kunstinteressierte, Naturfreunde und -schützerinnen, Waldgängerinnen, Jagdinteressierte, Gartenfreaks, Tierfreunde und Tierschützerinnen, Menschen, die gerne kochen und essen, Vegetarierinnen und Carnivoren, Bücherwürmer, offene, neugierige, dialogfreudige Menschen.
Die Gespräche mit unseren «lebenden Büchern» sind persönliche Dialoge zwischen dem Buch und dem Leser. Gespräche zwischen mehreren Personen sind möglich, wenn das Buch einverstanden ist.
Gesprächsdauer ca. 20 Minuten.



Bilder: Cornelia Wolf